Niederschlag am 1. Mai
Der Niederschlag spielt eine wichtige Rolle für viele Planungen. Bevor jedoch die durchschnittliche Niederschlagsmenge ermittelt wird, ist es notwendig zu filtern an wie vielen 01.05. es überhaupt regnete.
Die verwendeten Daten
Hierfür werden Tagesdaten aus dem Datenportal der ZAMG heruntergeladen, wobei der Parameter nied – Niederschlagssumme von Bedeutung ist. Hat dieser den Wert -1, so handelt es sich um einen niederschlagsfreien 1. Mai. Nimmt er den Wert 0 an, so handelt es sich um sogenannte Niederschlagsspuren, von welchen die Rede ist wenn zwar Niederschlag registriert wird, dessen Gesamtmenge jedoch unter der Messbarkeitsgrenze von 0,1 mm liegt. Alle weiteren Zahlenwerte stellen die gefallene Tagesniederschlagssumme in mm dar. Die Daten werden von den Jahren 2003 bis 2021 bezogen.
Die Auswertungsmethode und Ergebnisse
Für die Auswertung ob an einem Tag Niederschlag an der Station Bad Gleichenberg fällt oder nicht ist nur relevant ob der heruntergeladene Parameter nied den Wert -1 hat. Die tatsächliche Niederschlagsmenge spielt hierbei keine Rolle.
Von den 19 Jahren (2003 bis 2021) regnete es in 12 Jahren am 01. Mai. Dies entspricht einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von rund 63 %. Zum Vergleich: Am 1. Oktober regnete es in 13 von 19 Jahren nicht, was einer Regenwahrscheinlichkeit von rund 32 % entspricht.
Um die durchschnittliche Regenmenge anzugeben macht es Sinn aus den Daten zuerst die niederschlagsfreien Tage herauszufiltern. Gesamt ergibt sich so eine mittlere Regenmenge von rund 5.2 mm am ersten Mai, vorausgesetzt es ist einer jener der 63 % des 1. Mai, an denen überhaupt Niederschlag fällt. Zwischen 2003 und 2021 fiel der Regenrekord in Bad Gleichenberg an einem ersten Mai mit 31,9 mm im Jahr 2016.