Das Wetterradar Hochficht wird als Kooperationsprojekt zwischen GeoSphere Austria und dem tschechischen Radarhersteller Meteopress betrieben. Das C-Band-Radar im Skigebiet Hochficht (Webcam) im Mühlviertel führt im quasi-operationellen Betrieb fünf-minütlich Volumsscans mit einer maximalen Reichweite von 200 km durch. Die radiale Auflösung beträgt 250 m bei einer Azimuthauflösung von 1°. Als Transmitter kommt bei diesem Radar ein "solid state power amplifier" (SSPA) zum Einsatz, wodurch es sich leicht von herkömmlichen Wetterradaren mit Magnetron-Transmittern unterscheidet.
Das Archiv ist auf die vergangenen drei Tage begrenzt.
| GeoSphere Austria | |
| GeoSphere Austria | |
| GeoSphere Austria | |
|
GeoSphere Austria
|
|
| https://doi.org/10.60669/3p7s-wg05 | |
| Creative Commons Attribution 4.0 International | |
| 10.01.2025 | |
| 10.02.2025 | |
| 09.10.2025 09:01 UTC | |
| 5-minütig | |
| 5-minütig | |
| UTC | |
|
Bounding Box: 46.94 - 50.534 °N, 11.196 - 16.646 °E Projektion: Polarkoordinaten |
|
| Wetterradar, Niederschlag | |
| 1 | |
| Das C-Band-Radar Hochficht wird auf einem Turm im Skigebiet Hochficht, nahe des Dreiländerecks Österreich-Tschechien-Deutschland, gemeinsam von Meteopress und GeoSphere Austria betrieben. Aufgrund der exponierten Lage auf 1330 m Seehöhe deckt das Radar weite Teile Oberösterreichs sowie der angrenzenden Regionen in Tschechien und Deutschland ab. |