Skip to content

Messstationen Stundendaten

Beschreibung

Im STD-Datensatz sind tageweise jeweils 24 Stundenwerte eines bestimmten Parameters dargestellt. Je nach Parameter kann es sich beim Stundenwert um einen Momentanwert zur vollen Stunde, einen Mittelwert über die letzte Stunde, einen Extremwert innerhalb der letzten Stunde oder die Summe der letzten Stunde handeln. Auch Augenbeobachtungen zur vollen Stunde sind möglich. Die ältesten Daten des STD-Datensatzes sind Sonnenscheindaten (Dauer des Sonnenscheins in einer Stunde) von Wien aus dem Jahr 1880. Ab 1941 findet man zusätzlich für einige wenige Stationen stündliche Daten für Lufttemperatur, Luftfeuchte und Niederschlag. Ab ca. 1950 wird die Anzahl der gemessenen/beobachteten Parameter und Stationen kontinuierlich höher. Mit der schrittweisen Umstellung der manuellen Stationen auf (teil)automatische Stationen seit den 1980er-Jahren werden in der Zwischenzeit viele meteorologische Messgrößen automatisch erfasst. Diese werden hinsichtlich ihrer Qualität überprüft und als STD-Datensätze abgespeichert. Das Stationsnetz der GeoSphere Austria umfasst heute etwa 260 automatische Messstationen. Die Messstationen der GeoSphere Austria decken alle Klimaregionen und Höhenstufen Österreichs ab. Den Qualitätsstatus einzelner Tage entnehmen Sie dem Qualitätsflag "qflag". Der Datensatz wird einmal täglich auf Basis der archivierten Datenbanken aktualisiert, wobei sich aufgrund der Datenprüfung auch rückwirkende Änderungen ergeben können.

  • Public

Metadaten